Sammlungsgeschichte

Das Museum spricht und spricht über sich selbst

 

Von Anfang an favorisierte das Museum den regionalhistorischen Ansatz mit einem besonderen Fokus auf die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Lombardei und dem Tessin in der Schweiz. Zudem war es auch offen für zeitgenössische Kunst aus dem nationalen und internationalen Umfeld, mit einem besonderen Fokus auf die Grafik. Das Erbe der Stadt, das im Laufe der Jahre durch bedeutende monographische Bestände bereichert wurde, umfasst heute mehr als dreitausendfünfhundert Werke, darunter Gemälde, Arbeiten auf Papier und Skulpturen. Die Villa dei Cedri wurde so zu einem wichtigen Bezugspunkt für moderne und zeitgenössische figurative Kunst aus der Region und darüber hinaus.

 

In den dreissig Jahren ihrer Tätigkeit ist es dieser Institution gelungen, einen Dialog mit den lokalen und internationalen Gemeinschaften zu führen und das Tessin in den Mittelpunkt einer doppelten Erkundung zu stellen: eine diachrone zur Geschichte des Kantons, und eine andere zur Erkundung seiner Grenzen ins benachbarte Italien und über die Alpen hinaus. Zwischen diesen Polen, zwischen Alpen und Poebene, ist die komplexe kulturelle Identität dieses Landes eingekeilt und wurde daher bereits zur Zeit der Mailänder Herzöge als "Schlüssel und Tor zu Italien" bezeichnet.

 

Wie die meisten städtischen Museen verdankt das Museum Villa dei Cedri seine Existenz der Leidenschaft für das private Sammeln. Dieses schlägt sich in einer grosszügigen Gönnerschaft nieder. In den 1970er Jahren stifteten Adolfo Rossi, ein wohlhabender Bankier mit Wohnsitz in Varese, aber ursprünglich aus Bellinzona, und Emilio Sacchi, ein Arzt aus Bellinzona, der Stadt ihre jeweiligen Kunstsammlungen, in der Überzeugung, dass Kunst nicht eine Privatangelegenheit sein sollte, sondern das Denken und die bürgerliche Identität eines Landes vertreten sollte. Diese Sammlungen, die hauptsächlich aus Gemälden aus dem 17. bis 20. Jahrhundert bestanden, wurden dank der Bemühungen des damaligen Bürgermeisters Athos Gallino, eines Arztes, gestiftet. Gallino gilt als Gründer der Stadtgalerie, des heutigen Museums Villa dei Cedri, dessen Verein “Amici di Villa dei Cedri” (ab 2007 Stiftung) er präsidierte.

 

Zunächst im dritten Stock des Rathauses eingerichtet, fanden sich die Kollektionen Rossi und Sacchi dann in der Villa dei Cedri. 1985 wurde das Museum mit der Präsentation der Sammlung Adolfo Rossi eröffnet, die aus siebzig Werken des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts der italienischen Schule besteht. Darunter befinden sich Gemälde von Luigi Rossi, Guido Tallone, Antonio Ciseri, Luigi Nono, Eleuterio Pagliano und eine Zeichnung auf Papier von Giovanni Segantini.

 

Das allgemeine Layout der Rossi-Bildgalerie bestimmte die Ausrichtung und den Kauf des neuen Museums, damals “Civica Galleria d'Arte”. Dank der Grosszügigkeit anderer Sammler aus Bellinzona wie der Morettis und Picos wurde der Bestand an Originalwerken bald erweitert und vor allem durch wertvolle und interessante Werke des späten 19. Jahrhunderts ergänzt. Unter diesen Kunstwerken befindet sich die Studie über den Kopf (Studio di testa) von Giuseppe Pellizza da Volpedo (gestiftet von Anita und Luciano Pico 1989), das aus jener Zeit stammt, in welcher der lombardische Künstler an der Schule von Cesare Tallone in Bergamo arbeitete. In dieser hatte sich eine bedeutende Gruppe von Künstlern aus dem Tessin und der Lombardei gebildet. Die Aufnahme dieses Porträts in die Sammlung begünstigte im Jahr 2001 wiederum die Schenkung der “Testa di vecchio con barba e berretto” (1885) von Cesare Tallone durch die Freunde der Villa dei Cedri. Diese macht den Einfluss des Lehrers auf seinen Schüler deutlich.

 

Die Villa dei Cedri besitzt ein weiteres Porträt von Cesare Tallone, “Giovane Donna” [Die junge Frau] (1902), das ebenfalls 1987 vom Ehepaar Pico gespendet wurde. Sie zeichnet sich durch ihre fast materiellen erdfarbenen, typischen Hintergründe sowie durch die plastische Kraft des Modells aus. Das Museum widmete diesem Maler im Jahr 2008 eine Einzelausstellung. Dieser ging im Jahr 1989 eine für seinen Sohn Guido voraus, die mit einer Öllandschaft aus dem Erbe Rossi und zwei weiteren vom Ehepaar Pico gestifteten Landschaften begann.

 

Mit der Retrospektive von 2000, die als Folge der Schenkung des schönen Triptychons “Estate di San Martino” (1895-1905) von Elda Berta durchgeführt wurde, entstand in der Villa dei Cedri eine bedeutende Berta-Sammlung. Das reiche und abwechslungsreiche Material umfasst nicht nur Zeichnungen, Skizzen und Notizbücher, sondern auch signierte Briefe, persönliche Gegenstände und Fotos, sowie eine Reihe von Schriften über den Künstler, die von den Erben gespendet wurden. Zusammen mit einem weiteren Notizbuch, das 2004 von den Freunden der Villa dei Cedri erworben wurde, kann nun die ganze Komplexität des vielseitigen Künstlers Berta gezeigt werden, der gleichzeitig Maler, Archäologe, Kurator und Kunsthistoriker war.

 

Neben den bereits erwähnten Künstlern ist Adolfo Feragutti Visconti eine weitere führende Persönlichkeit in der Sammlung des Museums und ein Paradebeispiel für den Geist der Institution Bellinzonas. Von Anfang an ging es darum, die Geschichte der lokalen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts zu studieren und neu zu bewerten, die zu Unrecht als unwichtig angesehen wurde. Ausgehend von den Werken von Feragutti Visconti in den ersten Beständen der Sammlung, darunter eine kleine Tafel mit dem Titel Maternità [Mutterschaft] (1885-1890) aus der Pico-Stiftung, förderte das Museum allmählich Forschung und Ausstellungen, die es ermöglichten, einige oft bedeutende Gemälde wie die “Natura morta” zu ergänzen: so zum Beispiel “uva nera e uva bianca” (1885-1890), 1997 von den Freunden der Villa dei Cedri erworben, oder der “Signora delle ortensie” (1920-1921), ein prächtiges modisches Porträt mit flüssiger und schwindender Pinselführung, das im Jahr 2000 von den Erben von Clemente Molo und anderen grosszügigen Gönnern der Villa dei Cedri gestiftet wurde.

 

Ein weiteres sehr beliebtes Genre im 19. Jahrhundert, das in der Sammlung gut vertreten ist, ist die Landschaft. Von dieser ist u.a. die “La vigna o Paesaggio nei dintorni di Milano” (1884) von Giovanni Segantini erwähnenswert, die 1987 durch die Schenkung der Picos ans Museum überging. Es ist eine der überzeugendsten Ansichten, die während seiner Zeit in Brianza entstand, schlank und wesentlich, aber voller atmosphärischer Effekte. Die Leinwand, wie wir durch das Autogramm auf der Rückseite des Rahmens sehen, gehörte dem Maler und Kunsthändler Vittore Grubicy de Dragon, einem Freund Segantinis. Von diesem Künstler besitzt das Museum zwei wunderschöne Landschaften aus dem Zyklus Poema panteista - Sinfonia invernale [Pantheistisches Gedicht - Wintersymphonie], die von Grubicy in Miazzina, einem Dorf am Lago Maggiore, wo er ab 1886 lange Zeit lebte, konzipiert und gemalt wurden. Das erste, das Inverno a Miazzina (Winter in Miazzina) (1898) genannt wurde, wurde 1991 durch eine Schenkung der Freunde der Villa dei Cedri der Sammlung hinzugefügt.

 

Das Wachstum einer Sammlung hängt vom fokussierten und konsistenten Ausstellungsprogramm eines Museums ab. Dies galt auch für die Ausstellung Viaggio verso le Alpi (Reisen in die Alpen) 1997, die 1998 die Hinterlegung einer grossen Gruppe von Schweizer Landschaften aus der Sammlung des Bundes favorisierte und 2002 zur Schenkung weiterer acht Landschaften aus der Zeit um die Jahrhundertwende durch die Stiftung Domenico Noli in Bellinzona führte. Die Werke dieser Stiftung, zu denen auch die Werke «ein Blick auf Urirostock, sul Lago dei Quattro Cantoni» [Urirostock, am Vierwaldstättersee, 1850-1860] von Johann Gottfried Steffan aus Zürich, das Paesaggio alpino con viandanti [Alpenlandschaft mit Reisenden, 1850-1870] von Friedrich Zimmermann aus Argventien und das Paesaggio con tre pastorelli nei pressi di Crémieu – Delfinato [Landschaft mit drei Hirtenkindern bei Crémieu - Dauphiné, 1850-1870]) der Genfer Künstlerin Elisée Jules Gustave Castan gehören, haben das wichtige Kapitel der Schweizer Malerei im 19. und 20. Jahrhundert bereichert. Die drei Landschaften dokumentieren den zarten Übergang von der Romantik, auf die sich die ersten beiden noch einmal beziehen, zum Naturalismus einer impressionistischen Form, die das Werk von Castan charakterisiert, und das in Farbe und Licht dem Stil von Antonio Fontanesi nahe kommt.

 

Unter den Tessiner Künstlern, die die künstlerischen Vorschläge der italienischen Kunst des 20. Jahrhunderts mit Sensibilität und vielfältigen Ergebnissen angenommen haben, können wir Mario Moglia, Bruno Morenzoni, Felice Filippini, Alberto Salvioni, Mario Ribola, Jean Corty und Filippo Boldini nennen. Was diesen letzten Maler betrifft, so verfügte die Villa dei Cedri im Jahr 2000 über einen umfangreichen Bestand seiner Werke aus der Stadt Lugano Paradiso, dem Geburtsort des Malers, der 37 Gemälde und mehr als 40 Zeichnungen aus den 1930er bis Mitte der 1980er Jahre umfasst.

Das zwanzigste Jahrhundert zeichnet sich durch ein reiches Reservoir von Künstlern aus, von Arturo Martini, Carlo Carra, Mario Sironi und Arturo Tosi bis hin zu Giovanni Molteni, der ursprünglich aus Brianza stammte, aber danach im Tessin lebte. Von diesem Künstler hat das Museum nach der Ausstellung von 1987 einen reichen Bestand übernommen, der zum Teil aus Werken aus einer Privatsammlung besteht. Neben der Gemäldesammlung beherbergt das Museum auch die persönliche Büchersammlung des Künstlers und ein umfangreiches Archiv, darunter den Bestand der von Marco Bernasconi vorbereiteten Werke. Eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Kunst des 20. Jahrhunderts im Tessin ist Giuseppe Foglia, Bildhauer, Maler und Kritiker, von dessen Werken das Museum eine grosse Sammlung besitzt, die mit dem 1989 von der Lucchini-Stiftung gestifteten Gemälde Studio [Study] (1939-1940) begann. Die Retrospektive, die 1998 in der Villa dei Cedri stattfand, weckte das Interesse des Künstlers und führte zur Anreicherung der Sammlung mit Gemälden, Karten und Skulpturen, die in Form einer Kaution von den Foglia-Erben erhalten wurden. Neben anderen Ankäufen und Schenkungen sind zumindest jene der Stiftung Mario Della Valle, der Amici und Carlo Bonetti, Rechtsanwalt und Sammler aus Bellinzona, die das Museum und seine Stadt besonders liebten, zu erwähnen. Dank seiner Grosszügigkeit konnte das Museum auch andere Sammlungen wie jene von Edmondo Dobrzanski erweitern. Ausgehend von der monographischen Ausstellung von 1989, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstand, wurde diese Sammlung bis zu den letzten Spenden von Bonetti im Jahr 2010 mit dreizehn Porträts in Tinte auf Papier bereichert, die grösstenteils aus dem Zürcher Aufenthalt des Künstlers (1942-1950) stammen.

 

Carlo Bonetti verdanken wir auch die Entwicklung der bedeutenden Bestände von Giovanni Genucchi, die nicht nur Skulpturen und Skizzen, sondern auch ein umfangreiches Dokumentar- und Fotoarchiv umfassen. Die Werke in der Sammlung sind den Genucchi Erben und der Unterstützung der Freunde der Villa dei Cedri sowie der Lucchini-Stiftung zu verdanken. Wiederum war es die Präsentation des Künstlers in einer Einzelausstellung im Jahr 1989, die den Erwerb der Werke und die Annexion der künstlerischen Forschung des Bildhauers von Anfang der 1950er bis in die 1970er Jahre einleitete, mit dem Ziel, die Wurzeln eines grossen und heiligen Gefühls für den menschlichen Zustand zurückzugewinnen, der dem, was Virgilio Gilardoni "die Kunst der rustikalen cisalpinen Völker" nannte, innewohnt und das sich in Genucchi in der Erhebung der weiblichen Figur ausdrückt.

 

Das Museum hat die Forschung zur Schweizer Kunst neben jener des Tessins des 20. Jahrhunderts und der italienischen Kunst ergänzt, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Arbeiten auf Papier liegt, die zum Teil die Seele der bürgerlichen Institution ausmachen. Aus der Zusammenarbeit mit den Erben des Künstlers für die Ausstellung von Fritz Pauli 1994 entstand eine Sammlung von Schweizer Grafikwerken mit der Schenkung von fünf Folios von Stichen und Fettstiftarbeiten, gefolgt von weiteren Schenkungen von Deutschschweizer-Expressionisten wie Johannes Robert Schürch, Albert Müller oder Gregor Rabinovitch, der lange Zeit im Tessin lebte und arbeitete. Ihre Anwesenheit erinnert daran, dass der Kanton seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ein gastfreundliches Ziel für zahlreiche Schweizer Künstler und solche vieler anderer Nationalitäten war. Sie gaben dieser Provinz einen besonderen Charakter, der auch von einer starken Komponente aus dem Norden sowie von ihrer Herkunftskultur beeinflusst wurde.

 

Diese Erkenntnis finden wir auch im Studium der Zeichnungen aus dem Tessin des 20. Jahrhunderts, das ein weiterer wichtiger Punkt der Sammlung ist. Das Tessin der Nachkriegszeit zeugte sicherlich von einem interessanten Phänomen der florierenden Grafik und insbesondere des Holzschnitts, einem der wichtigsten Ausdrucksmittel für Künstler wie Aldo Patocchi, Giovanni Bianconi und Ubaldo Monico. Monico ist mit Abstand der am besten vertretene Xylograph des Museums mit einer Sammlung von fast 150 Grafiken, die 1996 dank der Schenkung der Erben des Künstlers angefügt und später von der gleichen Familie und Carlo Bonetti ergänzt wurde. Neben den Drucken umfasst die Sammlung auch einige Arbeiten auf Papier und Gemälden, viele Matrizen aus Holz, gravierte Platten, Dokumente und andere Materialien aus dem Atelier und Geburtshaus des Künstlers.

 

Apropos Holzschnitt, wir müssen unbedingt die berühmte Serie Intimità von Félix Vallotton erwähnen, ein echtes Juwel für die Grafikabteilung des Museums. 1898 von der "Revue blanche" veröffentlicht, bestehen sie aus elf Tafeln. Es wurden nur dreissig Drucke angefertigt, und sie sind heute sehr begehrt. Eine der ersten Akquisitionen der Freunde der Villa dei Cedri im Jahr 1992, Intimità [Intimität] von Vallotton, bildete die Grundlage für die grafische Abteilung des Museums und öffnete den Weg für zeitgenössische Kunst aus dem Tessin und Italien.

 

In der Sammlung der grafischen Werke stechen einige monografische Sammlungen von lokalen Künstlern heraus, wie jene von Mario Marioni, Giuseppe Bolzani, Massimo Cavalli, Paolo Mazzuchelli (PAM) und anderen italienischen Künstlern, insbesondere aus der Lombardei, wie Italo Valenti. Das Museum verfügt über eine grosse Sammlung von Werken Valenti’s aus seiner weniger bekannten informellen Periode. Es gibt Werke von Enrico Della Torre, der 2001 zusammen mit seiner Frau Christa der Villa dei Cedri 110 Werke schenkte, darunter Gemälde, Zeichnungen und Stiche aus den Jahren 1953 bis 2000. Es gibt auch Werke von Giulia Napoleone. Diese Sammlungen bestätigen den Wunsch des Museums, nach einem offenen regionalen Diskurs zu arbeiten, der den "lokalen" Kontext mit dem Internationalen interagieren lässt, insbesondere, aber nicht ausschliesslich, im Bereich der informellen Kunst. Generell könnte man sagen, dass sich die Villa dei Cedri genau auf Übergangsphasen konzentriert hat: diejenige, die vom Naturalismus zum Symbolismus für die Kunst der Vergangenheit führt, und diejenige, die sich in Richtung informeller Expressionismus in die Gegenwart bewegt.

 

Es ist daher kein Zufall, dass die Sammlung der Werke von Massimo Cavalli, einem Maler und Kupferstecher mit einer ausgeprägten Tendenz zum Informativen, eine der Stärken des Museums ist. Es gibt etwa zweihundertfünfzig seiner Werke, darunter Gemälde auf Leinwand und Holz, Temperafarben, Aquarelle, Mischtechniken auf Papier, Druckbögen (über zweihundert) und mehr als zehn Originalausgaben. Die grosszügige Geste des Künstlers, der 2011 sein Werk zusammen mit dem Erbe von Adriano und Luciano Camani aus dem Jahr 2011 gespendet hat, wird seine Präsenz in der ab 1990 aufgenommenen Sammlung bestätigen, die heute die gesamte Bandbreite seines Werkes in den verschiedenen Grafikdesign- und Maltechniken von Mitte der fünfziger Jahre bis heute umfasst. Die Abteilung für zeitgenössische Kunst wächst ebenfalls, gibt Impulse für die aktuelle Forschung über die aktuelle Situation und das Gebiet und zeigt einen grundlegenden Aspekt der Funktion und Tätigkeit des Museums, der darin besteht, Gelegenheiten für kulturelle Begegnungen und Diskussionen zu bieten, die Debatte zu fördern und Wissen zu fördern. Die Grosszügigkeit der Künstler, die ihre Werke gespendet oder deponiert haben, sowie Ausstellungen, Studien und öffentliche Veranstaltungen mit Künstlern, die monografische Sammlungen in der Villa dei Cedri haben, zeigen genau dies.

 

Aus Lucia Pedrini-Stanga, "Das Museum spricht und spricht über sich selbst", in Carole Haensler Huguet und Carlotta Rossi (Hrsg.), Tra sogno e realtà. Ottocento e Novecento dalla collezione del Museo Civico della Città di Belinzona, Ausstellungskatalog (Mailand, Museo della Permanente, 4. September - 11. Oktober 2015), Skira, Genf-Mailand, 2015, S. 22-30.

Museo Villa dei Cedri - Bellinzona Musei - Città di Bellinzona

© 2023  |  crediti  |  note legali  |  commesse pubbliche  |  contatto